Mühlenrechnung 2001 vorgelegt
Der Bericht des amtierenden Mühlenmeisters, Robert Gedert, stand im Mittelpunkt der diesjährigen Versammlung der Mühlenmitglieder. Seit 1798 treffen sich die Mitglieder jedes Jahr am Dreikönigstag im Hause des Mühlenmeisters. Nach einem seit Generationen überliefertem Ritual erfolgt der Bericht des Mühlenmeisters. Bei altem Limburger Käse und Wein erfolgt der Bericht über die Arbeit des vergangenen Jahres. Die Speisen- und Getränkefolge ist genau festgelegt, wird seit Generationen überliefert und verlangt jedem Mühlenmitglied viel ab.
Die Mitglieder nehmen den Bericht des Mühlenmeisters zustimmend zur Kenntnis. Bei einem Arbeitseinsatz im Februar wurde im Stadtwald von Traben-Trarbach eine Hainbuche aufgearbeitet und zum Sägewerk verbracht. Neue Zähne für den hölzernen Zahnradantrieb der Wassermühle sollen hergestellt werden. Im April wurde der Kontrollschacht des Wasserablaufs instandgesetzt.
Am 20./21. Mai erfolgte die Fahrt aller Mühlenmitglieder nach Plasmolen/Holland. Ziel war eine der letzten europäischen Mühlsteinwerkstätten. Ein Satz neuer Mahlsteine sollte für die Mühle beschafft werden. Die derzeitigen Mühlsteine stammen noch aus dem Jahre 1871 und sind aufgrund des häufigen Gebrauchs abgenutzt. Während der Fahrt wurden außerdem verschiedene Mühlen besichtigt. Hierbei reifte auch der Gedanke, die Mühle einer grundlegenden Sanierung zu unterziehen, um sie für die Nachwelt zu erhalten.
Am Pfingstmontag – dem Deutschen Mühlentag wurde das Mühlenfest an der Mühle gefeiert.
Nachdem das Mühlsteinangebot aus Holland eingetroffen war, entschieden sich die Mitglieder für eine Ersatzbeschaffung. Die Mühlsteine wurden in Auftrag gegeben und sollen noch in diesem Frühjahr von Holland zur Mühle im Ahringsbachtal transportiert werden. Bereits zum nächsten Mühlenfest, am Pfingstmontag des Jahres 2001, soll sich das Wasserrad wieder drehen. Wir sind gespannt auf die Mahlqualität der neuen Steine.
Der Bericht des Mühlenmeisters endet mit einer lebhaften Diskussion über den erforderlichen Umfang der anstehenden Mühlensanierung. Ulrich K. Weisgerber wird als neuer Mühlenmeister für das Jahr 2001 bestimmt und erhält das historische Mühlenbuch der „Mühlen-Compagnie“ aus dem Jahr 1798 zur weiteren Fortführung.
Die anstrengende und umfangreiche Sitzung wird zu nachtschlafener Stunde geschlossen.
Januar 2001